Vor dem Sandhofer Straßenlauf stehe ich auf einem Parkplatz vor einem Baum. Ich trage eine weiße Mütze, eins blaues Shirt, eine dunkelblaue, kurze Hose und weiße Laufschuhe. Auf meinem Bauch prangt die Startnummer 260.
Laufberichte

Sandhofer Straßenlauf 2025

()

Der Sandhofer Straßenlauf ist der zweite Lauf beim Engelhorn-Laufcup 2025. Für mich ist die Veranstaltung immer eine echte Herausforderung. Das liegt aber weniger am Lauf selbst, sondern am Weg dorthin.

Spät dran

Zum Sandhofer Straßenlauf fahre ich immer mit gemischten Gefühlen. Sandhofen liegt im Norden von Mannheim, während ich meist im Süden unterwegs bin. Deshalb bin ich nur einmal im Jahr in Sandhofen, nämlich dann, wenn der Straßenlauf stattfindet. Ich war ja schon des Öfteren dort am Start. Eigentlich müsste ich den Weg kennen, aber ich schaffe es trotzdem jedes Jahr mich zu verfahren. Deshalb habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht, eine halbe Stunde früher als notwendig loszufahren. In diesem Jahr hat das leider nicht geklappt und prompt wurde es knapp.

Nach einer Irrfahrt, die vergleichbar mit der von Odysseus war, kam ich 13 Minuten vor dem Start auf dem Veranstaltungsgelände an. Jetzt noch schnell die Startnummer abholen und am Startnummernband befestigen. Danach brachte ich den Rucksack zur Gepäckabgabe. Ach ja, ein Artikelfoto für das Laufblog musste auch noch geschossen werden. Fünf Minuten vor dem Startschuss stand ich im Startblock. Das ging gerade nochmal gut.

Mein Laufziel

Beim Sandhofer Straßenlauf war ich zuletzt 2022 am Start. Damals brauchte ich für die 10 Kilometer 51:46 Minuten. Wegen meiner Fußverletzung war eine ähnliche Zeit nicht mehr drin. Außerdem war ich am Tag vorher beim Mannheimer Firmenlauf bereits 5 Kilometer gelaufen. Ich fühlte mich danach zwar gut, aber trotzdem war die Teilnahme natürlich eine Vorbelastung. Normalerweise nehme ich mir ja vor, die 10 Kilometer unter einer Stunde zu laufen. Diesmal lautete mein Laufziel, so nah wie möglich an den 60 Minuten zu bleiben.

Das Rennen

Die Straße des Startbereichs war schmal. Es konnten 4 bis 5 Läufer nebeneinander stehen. Deshalb gab es nach dem Startschuss das übliche Gedränge. Einen kleinen Hügel ging es auch noch hoch. Für den ersten Kilometer brauchte ich 6:02 Minuten. Die Strecke des Sandhofer Straßenlaufs ist etwas langweilig, weil sie fast ausschließlich aus einer asphaltierten Straße besteht, die sich zwischen Maisfeldern entlang schlängelt. Den zweiten Kilometer schaffte ich in der gleichen Zeit. Auch beim dritten und vierten Kilometer war ich mit 6:05 Minuten ungefähr gleich schnell. Danach ging es einen kleinen Hügel hoch. Der kostete etwas Zeit, sodass ich für den fünften Kilometer 6:15 Minuten brauchte. Insgesamt brauchte ich für die erste Hälfte des Sandhofer Straßenlaufs 30:40 Minuten.

Ich hatte ja bereits vor dem Start damit gerechnet, dass ich für die 10 Kilometer mehr als 60 Minuten benötigen würde. Nach der 5-Kilometer-Zwischenzeit stand endgültig fest, dass ich die Strecke nicht unter einer Stunde schaffen würde. Ich ließ es etwas lockerer angehen und lief den 6. Kilometer in 6:17 Minuten. Danach kam ein Verpflegungsstand, an dem ich mir einen Becher Wasser holte. Den 7. und 8. Kilometer lief ich jeweils in 6:25 Minuten.

Nach neun Kilometern bog die Strecke auf einen Feldweg ab. Ich konnte schon den Sprecher hören, der auf dem Sportgelände die Namen der Läufer nannte. Einige Minuten später kam ich auf dem Sportplatz an und lief auf der Laufbahn noch eine 3/4 Runde. Nach 1:02:18 h war ich im Ziel und hatte den Sandhofer Straßenlauf gefinisht.

Mein Fazit zum Sandhofer Straßenlauf

Mit der Zeit konnte ich natürlich nicht zufrieden sein. Ich war doch deutlich über einer Stunde geblieben. Im Nachhinein war der Start beim Firmenlauf am Tag vorher keine gute Idee gewesen. Aber ich wollte unbedingt bei beiden Läufen dabei sein. Das ging dann zu Lasten einer guten Zeit beim Sandhofer Straßenlauf.

Der nächste Laufcup-Lauf ist am 31. August der Rheinauer Straßenlauf. Da will ich wieder am Start sein. In knapp zwei Wochen steht aber bereits die diesjährige Ausgabe des DBU auf dem Plan. Da werde ich zwar keine große Distanz laufen können, aber dabei sein will ich auf jeden Fall.

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut mir leid, dass der Beitrag nicht gefallen hat.

Wie könnte ich diesen Beitrag verbessern?

PS: Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann nutze bitte die Buttons, um ihn mit der ganzen Welt zu teilen.

Erik betreibt dieses Laufblog und ist ein begeisterter Läufer. Er trainiert vier- bis fünfmal die Woche, startet bei Lauf-Wettkämpfen und bei Parkruns. Wenn du ihn triffst und er läuft gerade nicht, dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Verwechslung 😉

2 Kommentare

    • Erik

      Es gibt sicher Läufer, für die das eine gute Zeit ist. Für mich war es einfach die zweitschlechteste Zeit, die ich jemals über 10 Kilometer gelaufen bin. Da spielt auch die Vorbelastung keine große Rolle.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert