
Meine Umstellung auf den Mittelfußlauf – Teil 2: Die Laufanalyse
Im ersten Teil des Beitrags zur Umstellung auf den Mittelfußlauf habe ich geschrieben, dass ich einen Lauftechnikworkshop besucht und mich danach entschlossen habe, den neuen Laufstil auszuprobieren. In diesem Teil erfahrt ihr, wie ich die Umstellung bewältigt habe und ich sie bei einer Laufanalyse überprüfen ließ.
Inhaltsverzeichnis
Training im Mittelfußstil
Uwe hatte mir ja geraten, den Laufstil nach und nach umzustellen. Deshalb baute ich den Mittelfußlauf zuerst nur einmal in der Woche ins Training ein. Zu Beginn lief ich mich einige Kilometer mit dem Fersenlauf warm. Danach folgten 3 Kilometer Mittelfußlauf. Zum Auslaufen wechselte ich wieder auf den Fersenlaufstil. Nach dem ersten Trainingslauf merkte ich zwar ein leichtes Ziehen in den Waden, es war aber nicht schmerzhaft.
Jede Woche erhöhte ich den im Mittelfußlauf gelaufenen Trainingsanteil um 1 Kilometer. Der Wechsel auf den neuen Laufstil war auch mental etwas ungewohnt. In den ersten Wochen dachte ich „Ach Mist, jetzt muss ich wieder einige Kilometer Mittelfuß laufen“ und war froh, als ich danach wieder auf den Fersenlauf wechseln durfte. Je länger der im Mittelfußstil gelaufene Anteil aber wurde, desto leichter fiel mir die Umstellung.
Nach einigen Wochen hatte ich mich bereits auf 13 Kilometer Mittelfußlauf gesteigert. In der nächsten Woche lief ich eine komplette Trainingseinheit in diesem Laufstil (15 Kilometer). Zuerst nur einmal die Woche. Einige Wochen später waren es dann 2 bzw. 3 Trainingseinheiten wöchentlich. Zum Schluss wandte ich die Technik auch bei meinen langen Läufen an (über 20 Kilometer).
Nach der Umstellung auf den Mittelfußlauf
Nach 4 Monaten hatte ich die Umstellung geschafft. Eigentlich hätte ich jetzt bis zum Ende meiner Tage unbeschwert dem Mittelfußlauf frönen können. Ich merkte aber schnell, dass ich die falschen Laufschuhe dafür hatte. Ich hatte z. B. den Brooks Adrenaline GTS 19 im Einsatz. Dieser Schuh hat eine Sprengung von 12 Millimetern, ist sehr stabil und stark gedämpft. Für den Fersenlaufstil ist er damit optimal geeignet.
Beim Mittelfußlauf merkte ich aber, dass mich die starke Dämpfung bei der Landung auf dem Fußballen störte. Ich brauchte also neue Laufschuhe. Außerdem wollte ich überprüfen lassen, ob mir die Umstellung auf den Mittelfußlauf wirklich gelungen war oder ob ich noch Fehler machte.
Die Laufanalyse
Uwe ist ja Laufdiagnostiker, betreibt ein Lauflabor und bietet Laufanalysen an. Für knapp 100 Euro buchte ich die Laufanalyse Basic genannte Grundvariante. Einige Wochen später machte ich mich auf den Weg ins pfälzische Freinsheim um meinen Laufstil analysieren zu lassen.
Das Eingangsgespräch
Zu Beginn der Laufanalyse gab es ein Eingangsgespräch, bei dem ich u. a. nach Größe, Gewicht, Schuhgröße, Trainingshäufigkeit und meinen wöchentlichen Laufkilometern gefragt wurde. Danach wurden meine Füße und Beine näher untersucht. Uwe stellte bei mir einen Knick-Senk-Spreizfuß fest. Das war mir allerdings schon bekannt 😉
Auf dem Laufband
Danach ging es auf das Laufband. Für mich war das eine Premiere, da ich zuvor immer nur im Freien gelaufen war. Zuerst lief ich einige Minuten barfuß, danach zog ich meine Laufschuhe an. Meine beiden Läufe wurden gefilmt.


Die Auswertung
Nach meinen Läufen auf dem Laufband fand die Auswertung statt. Dabei wurden meine Beinachsen vermessen und es stellte sich heraus, dass ich eine leichte Überpronation hatte. Bei mir ist es also so, dass ich bei der Landung mit dem Fuß übermäßig stark nach innen knicke. Der Fußaufsatz war gut, die Umstellung auf den Mittelfußlauf war also gelungen. Allerdings war meine Armhaltung nicht ganz korrekt, ich bewegte die Arme zu weit nach unten. Außerdem war meine Körperspannung nicht optimal, ich neigte meinen Körper zu weit nach vorne.
Die Laufschuhempfehlung
Zum Abschluss der Analyse empfahl mir Uwe 3 Laufschuhmodelle, die sehr gut zu meinem Laufstil passen würden:
- Hoka One One Arahi 5
- Hoka Stinson ATR 6
- New Balance Fresh Foam More v3
In den nächsten Wochen werde ich mir diese Laufschuhe kaufen und sie dann auch hier im Blog vorstellen.
Nach der Laufanalyse
Einen Tag nach der Laufanalyse erhielt ich eine ausführliche schriftliche Dokumentation mit den festgestellten Befunden und der Laufschuhauswahl. Außerdem gab es noch einen Anhang mit Kräftigungsübungen, die meine Körperspannung verbessern sollen.
Mein Fazit
Die Umstellung auf den Mittelfußlauf ist mir geglückt. Wie mir die Laufanalyse zeigte, muss ich aber noch an einigen Feinheiten arbeiten. Wenn meine jetzigen Laufschuhe das Ende ihrer Lebenszeit erreicht haben, werde ich mir nach und die empfohlenen Laufschuhmodelle zulegen und damit hoffentlich noch besser laufen.
Eure Laufstilerfahrungen?
Mit welchem Laufstil seid ihr unterwegs? Habt ihr auch schon eine Laufanalyse durchführen lassen? Ich würde mich freuen, wenn ihr in den Kommentaren eure Erfahrungen schildern würdet.

