
Wunde Oberschenkel beim Laufen
Viele Marathonläufer kennen das Problem. Wenn sie nach 42,195 Kilometer im Ziel sind, haben sie nicht nur Muskelschmerzen. Sie haben auch wunde Stellen an ihrem Körper. Besonders oft sind die Oberschenkel betroffen. In diesem Artikel erfahrt ihr, warum das so ist und was ihr dagegen tun könnt.
Oberschenkel reiben aneinander
Beim Laufen längerer Strecken macht der Körper immer wieder dieselbe Bewegung. Wenn dann die Oberschenkel aneinander reiben, kommt es zu einem Wundscheuern der Haut. Bei besonders langer Belastung (z. B. bei einem Marathon) kann dies sogar zu offenen Wunden führen. Umgangssprachlich nennt man das auch „sich einen Wolf laufen“.

Wundscheuern vermeiden
Welche Möglichkeiten gibt es um das Wundscheuern der Oberschenkel zu vermeiden?
1. die passende Kleidung
Weite Hosen liegen nicht an der Haut an und begünstigen daher das Wundscheuern. Besser geeignet sind Tights. Dabei handelt es sich um eng anliegende kurze oder lange Hosen, die es in den meisten Laufläden zu kaufen gibt. Wichtig ist dabei, dass die Tight richtig sitzt. Daher ist es am besten, die Hose nicht online, sondern in einem Ladengeschäft zu kaufen. Dort könnt ihr sie in Ruhe anprobieren.
2. Salben und Gleitmittel
Das Auftragen von verschiedenen Salben und Gleitmitteln soll die Haut glatt machen und die Reibung verhindern. In Läuferkreisen wird oftmals Vaseline, Melkfett oder Hirschtalg empfohlen. Vaseline hinterläßt allerdings Flecken auf der Kleidung. Melkfett habe ich nicht ausprobiert. Hirschtalg hinterlässt zwar keine Flecken auf der Kleidung, aber es bringt auch nicht viel.
3. Spezielle Anti-Chafing-Produkte
Obwohl ich Tights getragen und die Oberschenkel mit Hirschtalg eingerieben habe, hatte ich bei langen Strecken regelmäßig aufgescheuerte Beine. Ich habe daher zu einem spezielle Anti-Chafing-Mittel, das unter der Bezeichnung Bodyglide* verkauft wird, gegriffen. Es handelt sich dabei um einen herausdrehbaren Hautschutzstick (ähnlich wie ein Pritt-Klebestift). Bodyglide ist geruchlos und wird einfach auf die Haut aufgetragen. Es hat bei mir eine echte Verbesserung gebracht. Die Oberschenkel scheuern sich auch bei langen Strecken nicht mehr wund. 1 Stick Bodyglide mit einem Gewicht von 42 Gramm kostet 16 Euro und hat bei mir ungefähr 3 Monate gehalten. Da ich meistens viermal die Woche laufe, waren das ca. 50 Anwendungen. Eine Anwendung hat also 32 Cent gekostet.

Es gibt auch noch andere Anti-Chafing-Produkte, z. B. von Fireprotect. Ich habe mich aber für Bodyglide entschieden und da es gut funktioniert, bleibe ich auch dabei.
Eure Tipps zur Vermeidung des Wundscheuerns
Habt ihr bei langen Läufen auch das Problem, dass sich eure Oberschenkel oder andere Körperstellen wundscheuern? Was unternehmt ihr dagegen? Welche Tipps habt ihr um dieses unangenehme Problem zu vermeiden?
Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler eventuell eine Provision. Diese Werbelinks sind mit einem Sternchen (*) markiert. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.


Ein Kommentar
Nina Hayder
Ich habe mir auch eine Wunde gelaufen, die ich sogar versorgen musste. Daher finde ich den Beitrag gut, dass er auf die richtige Kleidung aufmerksam macht. Dies ist der beste Schutz, den man haben kann.